Seit 2001 lebe ich mit meiner Frau Dr. Myriam Harf hier in unserem schönen Asbach.
Asbach, Westerwald ist eine Gemeinde mit ca. 7800 Einwohnern des Landkreises Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz.


Ich versehe im 33. Dienstjahr als Berufssoldat in der Bundeswehr meinen Dienst. Dieser führte mich in den vergangenen Jahren von der Fallschirmjägertruppe zur Operativen Information. Seit einigen Jahren bin ich im Zentrum Operative Kommunikation in Mayen stationiert. Mein Weg in unseren Streitkräften führte mich ebenfalls in Einsätze nach Bosnien, Kosovo, Kongo und 4x nach Afghanistan.

In der Ortsgemeinde Asbach bin ich seit einigen Jahren kommunalpolitisch tätig, was mein Engagement für die Verbandsgemeinde Asbach einschließt. Meine politische Heimat habe ich in der CDU gefunden.

Zur Kommunalwahl 2024 ernannte der CDU Ortsverband Asbach mich zum Kandidaten für das Amt des Ortsbürgermeisters der OG Asbach.

Weiter betätige ich mich als Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises Kloster Ehrenstein e. V. sowie stellvertretender Vorsitzender des Elferrates Asbach.

Weitere Informationen über Markus

Am 15. Juli 1970 wurde ich in Wesseling geboren. Meine Jugend, Schulausbildung und meine Lehre zum Elektromechaniker verbrachte ich in Lülsdorf am Rhein. Dort war ich bis zu meinem Eintritt in die Bundeswehr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und des Junggesellenvereins. In dieser Zeit fand ich auch meine politische Heimat in der CDU. Schon damals war ich dem Rheinischen Karneval verfallen.

Am 01. Juli 1990 begann ich meine freiwillige Grundausbildung beim Fallschirmjägerbataillon 273 in Iserlohn. Nach der Grundausbildung absolvierte ich den Fallschirmspringerlehrgang an der Luftlande- und Lufttransportschule der Bundeswehr in Altenstadt/Oberbayern.

Anschließend erhielt ich in Iserlohn meine Ausbildung zum Fallschirmjägerunteroffizier / Fallschirmpanzerabwehrunteroffizier. Danach trat ich meinen Dienst an der Luftlande- und Lufttransportschule als Fallschirmsprungausbilder an und wurde zum Stabsunteroffizier befördert. Meine Ausbildung zum Absetzen von Fallschirmspringern aus Luftfahrzeugen der Bundeswehr schloss sich zügig an.

In dieser Zeit lernte ich auch meine Frau Myriam kennen, mit der ich bis heute verheiratet bin. Die standesamtliche Trauung fand am 07. Oktober 1994 in Niederkassel am Rhein statt, unsere kirchliche Trauung am 08. April 1995 in der Evangelischen Garnison-Köln (Wahnheide). Neben meiner Dienstzeit absolvierte ich erfolgreich eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer Fachrichtung Güterverkehr und erwarb meinen LKW-Führerschein.

Die Ausbildung zum Freifallspringer der Bundeswehr war ein besonderer Teil meiner Dienstzeit. Meine Ausbildung zum Fallschirmjägerfeldwebel absolvierte ich an der Infanterieschule in Hammelburg. Als Ausbilder auf dem Absetzerlehrgang folgte mein erster Auslandseinsatz in Bosnien und Herzegowina. Ein weiterer Einsatz in Kabul im Jahr 2002 folgte. Bis zu meiner Beförderung zum Hauptfeldwebel arbeitete ich als Freifallausbilder an der LL/LTS in Altenstadt. Diese Jahre waren prägend, und die Ausbildung zum Tandemmaster setzte einen weiteren Meilenstein in meiner Verwendung. Anschließend wurde ich zum Fallschirmjägerzugführer ernannt und nach Zweibrücken in Rheinland-Pfalz zum Fallschirmjägerbataillon 263 versetzt.

Nach einigen Jahren folgte meine Versetzung nach Koblenz zum Bataillon für Operative Information. Nach dessen Auflösung wurde ich in das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr übernommen, wo ich bis heute meinen Dienst verrichte. In dieser Zeit wurde ich zum Stabsfeldwebel und Oberstabsfeldwebel befördert. Ich nahm an Einsätzen im taktischen Bereich der Operativen Kommunikation (TPT) teil, unter anderem in KFOR (Kosovo), EUFOR RD Congo (EU-Operation in der Demokratischen Republik Kongo) und drei weiteren Einsätzen in Afghanistan.

Nach den Einsätzen verstärkte ich mein kommunalpolitisches Engagement für meine Heimatgemeinde Asbach. Dies führte dazu, dass ich heute im Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Asbach als Fraktionssprecher der CDU unsere Bürger vertrete. Als Vorsitzender der CDU in der Ortsgemeinde Asbach repräsentiere ich die Partei nach außen.

In der Verbandsgemeinde Asbach bekleide ich das Amt des Ersten Beigeordneten (ehrenamtlich) und bin Mitglied des Verbandsgemeinderates in der CDU-Fraktion.

Zudem bin ich stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bad Honnef AG und nehme regelmäßig an Aufsichtsratssitzungen teil. Die erforderliche Qualifikation erwarb ich durch das Zertifikatsprogramm für Aufsichtsräte von kommunalen Unternehmen an der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen.